Hier findet ihr aktuelle Berichte und Neuigkeiten von Alpinkader:
Piz Palü und Piz Bernina - wenn man diese Namen hört, denkt man direkt an die Schweiz und weiß, es geht um ein paar ganz besondere Berge.
Und genau dort ging unser Sommerlehrgang hin. Themenschwerpunkt, na klar: Hochtouren - Die Paradedisziplin des Alpinismus. Als Seilschaft über Schnee und Eis bis oben auf den Gipfel! Aber vor der Tour ist meist erstmal Ausbildung angesagt.
Im Februar ging es für uns, den Alpinkader NRW, zum Eiskletterlehrgang nach Südtirol. Bei besten Bedingungen im Reintal sollten wir fit fürs Eis gemacht werden.
Ende Juli ging es für uns, den Alpinkader NRW, in die Dolomiten an den Sellapass. Lehrgangsziel war es, die in den Vormonaten erlernten alpinen Fähigkeiten in den hohen Felswänden der Dolomiten anzuwenden und zu verfeinern.
Stürzen gehört beim Klettern einfach dazu. Ohne zu Stürzen kommt man zumindest beim Sportklettern nicht weiter. Um dies zu üben und um das Vertrauen in sich selbst und den Sicherungspartner auf das nächste Level zu bringen, haben wir uns in Ettringen getroffen.
Nachdem die Sichtung zu Ende war, ging es für uns am Pfingstwochenende nach Freyr in Belgien zur Vorbereitung auf den großen Sommerlehrgang. Ja, auch in Belgien kann man Mehrseillängen Klettern und das nicht gerade zu wenig. Mit Regenjacke und Hygiene-Konzept im Gepäck traten wir motiviert unsere Reise an. Ziel des Lehrgangs war es, die Grundlagen des Alpinkletterns zu festigen und Routinen untereinander abzustimmen.
Fertig - Fix und fertig! So spannend war die Wintersichtung für den neuen Alpinkader NRW. Die Bewerber und auch unsere Trainer wurden alle nochmal richtig gefordert. Bei hochwinterlichen Bedingungen zeigten alle Bewerber nochmal was sie so drauf haben und die Entscheidung fiel den Trainern nicht leicht. Aber nun steht er - der neue Alpinkader NRW!
Sepp Herbergers legendärste Fußballer-Weisheit lautet: „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!“ – Was hat das denn mit Bergsport zu tun?
Der Alpinkader NRW des Deutschen Alpenvereins (DAV) sichtet wieder starke und motivierte
Alpinisten aus Nordrhein-Westfalen. In einem viertägigen Sichtungscamp in der Eifel haben
sich im Oktober 10 Athleten fürs Weiterkommen qualifiziert.
Große Ehre für die beiden Projektgründer Charly Langbein und David Colling, die bei der Mitgliederversammlung des DAV Landesverbands NRW mit dem Ehrenamtspreis 2019 ausgezeichnet wurden.
Einen Monat lang war der DAV Alpinkader NRW im Pamir-Alai-Gebirge unterwegs. Während ihrer Abschlussexpedition bestiegen sie den 5509 Meter hohen Pik Piramidalny, den höchsten Gipfel des Karavshin-Gebietes. Außerdem durchstieg der Kader die Headwall des 4230 Meter hohen Asan.
Der Alpinkader NRW des Deutschen Alpenvereins hat sein letztes Trainingslager vor der großen Abschlussexpedition nach Kirgistan gemeistert.
Erstbegangen und eingerichtet vom DAV NRW Alpinkader in neun Tagen im Sommer '17 und '18.
Einen schönen Bericht über die Erstbegehung findet ihr hier im Basislager bei unseren "Bergfreunden":
Der Kaderlehrgang im Sommer 2018 fand im Voralptal (Bigwall), am Sustenpass (Hochtourenausbildung) und im Mt. Blancgebiet statt.
Am 22. Oktober traf sich der Kader in Chamonix um dieses mal in großen Höhen die Gipfel rund um den Mont Blanc unsicher zu machen.
Vom 9. bis 18. August 2017 fand das Bigwall-Camp des ersten Alpinkader NRW statt.
Rund um den Mittsommertag Ende Juni machte sich der Alpinkader auf den Weg nach Ettringen, um vom Big-Wall-Großmeister Alex Schmalz-Friedberger in den Künsten des technischen Kletterns unterrichtet zu werden.
"Voll bepackt mit vielen Sachen, die das Haulen schwerer machen - hinein ins Bigwall-Feeling"
Von Megève aus betrachtet wirkt die erhabene Aiguille Verte als einer der schönsten Berge um Chamonix auf mich.
Heute waren wir im Siebengebirge, um von Nico Altmaier von Vertical Axis die Grundlagen der Fotografie näher gebracht zu bekommen. Die ersten Ergebnisse gibt es in der Galerie.
Nun ganz offiziell: Der erste DAV Alpinkader NRW hat sich gestern auf der Mitgliederversammlung des Landesverbands NRW seinen Sektionen vorgestellt.
Bereits vor vier Jahren war ich schon mal hier. Hier, unterhalb der "Bee Wall", auf Koh Yao Noi in der Andamansee, Thailand.
Stellungnahme zur Facebook-Diskussion zum Bewertungsverfahren des Alpinkaders NRW
Es ist soweit - nicht nur für die Aspiranten, sondern auch für das gesamte Ausbilderteam ist die sehr fordernde und kraftraubende Zeit des gestreckten Sichtungsverfahrens beendet - der erste DAV Alpinkader NRW steht.
„Franzi, Stand!“ Kletterkommandos hallen am Freitagmorgen den 120 Meter hohen Schaufels entlang. Vereinzelt erkennt man leuchtend orange Shirts in den gleißenden Wänden, die entstanden, weil sich über Jahrmillionen die Donau ihr tiefes Bett in das Juragestein der Schwäbische Alb grub. In den Mehrseillängenrouten wie dem Donautalklassiker „Kaiserweg“ sollten die am Vortag demonstrierten Tricks und Kniffe des Felskletterns nun praktisch und eigenständig in Zweierseilschaften umgesetzt werden.
Malte Heine (DAV Dortmund) und Charly Langbein (DAV Bonn, Trainer Alpinkader NRW) machten sich am vergangenen Sonntag auf nach Chamonix, um dort Jörn Hellers und Robert Jaspers Route "Too late to say I'm sorry" (1000m, ED+/ABO-) zu klettern. Nachdem letztes Jahr die Matterhorn NW in dieser Kombo (mit Nobbes Wieskotten) schon ein Genusstour war, sollte es nun eine Wiederholung im Komfortzonenbereich werden.
Der Lehrgang "Sicherungstechnik und Bergrettung" liegt hinter uns. Anfang September kamen alle Kandidaten des Alpinkaders NRW im schönen Donautal zusammen. Dort vermittelten die Trainer Fritz, Charly und Dave alle aktuellen Techniken der Sicherungstechnik und Bergrettung.
Dabei auch unser Expeditionsarzt Andree - der das Ganze mit ordentlich Fachwissen und Übungen zur Ersten Hilfe am Berg abrundete. Geklettert wurde natürlich auch kräftig :)
Hier noch ne schöne Zusammenfassung von unseren ersten Sichtungslehrgang "Fels" in Ettringen, Rheinland-Pfalz.
Die 19 besten Bewerber aller NRW Sektion traten in den Disziplinen "Klettern" und "Konditionslauf" an. Dazu haben wir uns mit Experten vor Ort besonders Schöne und fordernde Routen
ausgewählt.
Und auch der Konditionslauf hatte es durch diverse kräftezehrende Stationen in sich. Aber schaut selbst...
Letztes Wochenende starteten wir in unseren ersten Sichtungslehrgang "Fels".
Die 19 besten Bewerber aller NRW Sektion traten in den Disziplinen "Klettern" und "Konditionslauf" an.
Dazu haben wir uns mit Experten vor Ort besonders Schöne und fordernde Routen ausgewählt. Und auch der Konditionslauf hatte es durch diverse kräftezehrende Stationen in sich. Aber schaut selbst:
Und hier die aktuellen
Staumeldungen für das Wochenende:
Lokale Sperrungen am 01.07. und 02.07. im Klettergebiet Ettringener Ley! Betroffen sind insbesondere die Sektoren Bauernfänger und Amphitheater sowie der Bereich Schäfer Ley. Mehr Infos und
aktuelle Warnhinweise unter:
http://
Dürfen wir vorstellen? Unser Team auf unserer Webseite. Andree ist der Arzt, dem der Kader vertraut und der immer ein Dinosaurierpflaster am Start hat.
Große Premiere: Unser Alpinkader-NRW-Trailer ist fertig und online! Dave und Nico, unser Foto und Filmexperte, haben ihn gerade fertig gestellt und direkt hochgeladen...
Schaut ihn Euch an, bekommt noch mehr Lust auf Abenteuer - und bewerbt euch für eure große eigene Expedition beim Alpinkader NRW.
Dürfen wir vorstellen? Unser Team auf unserer Webseite. Kiki ist als Journalistin unter anderem für Pressemeldungen, Broschürentexte und Facebook zuständig.
Dürfen wir vorstellen? Unser Team auf unserer Webseite. Das hier ist Dave, der zweite Gründer des Alpinkader NRW. Er ist ebenfalls Leiter und Ausbilder.
Dürfen wir vorstellen? Unser Team auf unserer Webseite. Weiter geht's mit Charly, einem der zwei Gründer des Alpinkader NRW. Er ist Projektleiter und Ausbilder.
Dürfen wir vorstellen? Unser Team auf unserer Webseite. Den Anfang macht der Alpinist und Bergführer Fritz Miller. Er wird den Alpinkader als Trainer und Ausbilder unterstützen.
Der Alpinkader hat prominente Fans! So finden die Bergsteiger Stefan Glowacz,
Daniel Gebel und David Göttler die Idee dahinter richtig gut. Lest selbst: